Tanz-Signale 2017
benannt nach dem Walzer op. 218 von Johann Strauss (Vater)
schon zum vierzehnten Mal in Folge!
Thema:
Walzer aus Wien – mehr als ein Tanz?
150 Jahre „An der schönen, blauen Donau“
Donnerstag, 16. März 2017
Symposium
Musik und Kunst Privatuniversität
der Stadt Wien (MUK)
1010 Wien, Johannesgasse 4a, MUK.theater
10.00 Eröffnung der Tanz-Signale 2017
• Susana Zapke (Prorektorin der Musik und Kunst Privatuniversität
der Stadt Wien)
• Daniel Löcker (MA 7 – Wissenschaft, Stipendien und
internationale Angelegenheiten)
• Eduard Strauss (Wiener Institut für Strauss-Forschung)
• Norbert Rubey (Wienbibliothek im Rathaus, MA 9)
Moderation:
Susana Zapke (MUK, Institut für Wissenschaft und Forschung)
10.20 Stefan Schmidl (Wien): Der Walzer als politische
Metapher: Überlegungen zur ideologischen Geschichte einer musikalischen
Form
10.40 Norbert Rubey (Wien): Walzer in der Wiener Operette
des 19. Jahrhunderts – Fluch oder Segen?
11.00 „Wiener seid froh! – Oho, wieso?“
– Politik im Dreivierteltakt.
Arien, Lieder, Couplets aus der Zeit des „Donauwalzers“.
Lehrgang Klassische Operette,
Klavier: Roberto Secilla,
Leitung: Wolfgang Dosch,
Moderation: Norbert Rubey
12.00 Mittagspause
14.00 Kompositionen von Studierenden der Abteilung Jazz
in Reminiszenz an Johann Strauss (Sohn)
Leitung: Andrew Middleton
Ort: im Foyer
Im Anschluss Tanzperformance im Foyer und in den Gängen,
die ins MUK.theater führt, und die Besucher in den Theatersaal geleitet.
„Alles Walzer?!“
Studierende des 2. und 3. Jahrgangs Zeitgenössische Tanzpädagogik
und des 1. Jahrgangs Zeitgenössischer und Klassischer Tanz,
Künstlerische Gesamtleitung & Choreographie: Manfred Aichinger,
Einstudierung Walzer: Elena Luptak (Choreographie: Nikolaus Selimov),
Künstlerische Mitarbeit: Beata Bauder.
Musik:
Johann Strauss (Sohn), „An der schönen, blauen Donau“
(Zuspielung von Fragmenten),
Josef Strauss, „Sphärenklänge“.
15.15 Round-Table zum Thema „Strauss-Forschung
heute“ in Kooperation mit der Donau-Universität Krems,
mit Wolfgang Dosch, Andrew Middleton, Norbert Rubey, Eduard Strauss, Eva
Maria Stöckler, Stefan Schmidl; Moderation: Susana Zapke (Institut
für Wissenschaft und Forschung).
Eintritt frei
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett
1010 Wien, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Glas-Lift), 1.
Stock
18.00
„Donau, so blau – 150 Jahre An der schönen, blauen Donau
von Johann Strauss“
Führung durch die Ausstellung
mit dem Kurator Thomas Aigner.
Eintritt frei
Rathaus, Festsaal
1010 Wien, Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I
19.00
Wiener Vorlesung
150 Jahre „Donauwalzer“ – Identität,
Takt, Lebensgefühl
Vortrag
Norbert Rubey
anschließend im Gespräch mit
Susanne Schedtler und Eduard Strauss
Musikalische Begleitung
Das Wiener Gemüths-Ensemble
(Johannes Fleischmann und Nikolai Tunkowitsch, Violine; Charlotte Fonchin,
Viola; Gabriel Hopfmüller, Violoncello; Richard Gaspar, Kontrabass)
Moderation: Mirjam Jessa
Eintritt frei
Symposium
Freitag 17. März bis Samstag 18. März 2017
Großer Hörsaal des Instituts für
Musikwissenschaft der Universität Wien
Universitätscampus Altes AKH, Hof IX, Eingang: Wien 9, Garnisongasse
13
In Kooperation mit
dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien,
der Wienbibliothek im Rathaus.
Eintritt an beiden Tagen frei
Ein herzliches Dankeschön wieder an SPAR Österreich für
den Kaffee in den Pausen!
Freitag, 17. März 2017, 14.15
14.15 Eröffnung:
• Christoph Reuter (Vorstand des Instituts für Musikwissenschaft
der Universität Wien)
• Eduard Strauss (Wiener Institut für Strauss-Forschung)
• Norbert Rubey (Wienbibliothek im Rathaus, MA 9)
Moderation:
Eduard Strauss (Wiener Institut für Strauss-Forschung)
14.30 Johannes Leopold Mayer (Wien): „Friedensbitte
und fragwürdige Fröhlichkeit“ – Österreichische
Befindlichkeit 1866/67, dargestellt am Beispiel von Anton Bruckners e-Moll-Messe
und dem Walzer An der schönen, blauen Donau von Johann Strauss (Sohn)
15.00 Kaffeepause
15.30 Walter Deutsch (Wien): Die melodische Charakteristik
des Wiener Walzers
16.00 Norbert Linke (Duisburg / Essen): Faktische und
Postfaktische Bekundungen zum sogenannten Donauwalzer von Johann Strauss
(Sohn)
16.30 Kaffepause
17.00 Norbert Rubey (Wien): Wie entstanden die Walzer
An der schönen, blauen Donau wirklich?
17.30 Ingomar Rainer (Wien): „Zwölftonwalzer“
– Walzer im Umkreis der 2. Wiener Schule
Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung
1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
18.30 „Man lebt nur in Russland“, Johann
Strauss in Pawlowsk.
Führung durch die Ausstellung mit Thomas Aigner
19.00 Buchpräsentation: Leigh Bailey, „Eduard
Strauss. The Third Man of the Strauss Family“. Hollitzer Verlag,
Wien 2017.
Dr. Thomas Aigner, Wienbibliothek im Rathaus
Dr. Michael Hüttler, Hollitzer Verlag
Dr. Leigh Bailey, Autor
Musik: Kompositionen von Eduard Strauss I.
mit dem Wiener Johann Strauss Orchester (WJSO) unter der Leitung von Johannes
Wildner,
von der neuen CD „Allegro fantastique“ des WJSO, präsentiert
von Mag. Georg Vlaschits
Eintritt frei
Samstag, 18. März 2017
Institut für Musikwissenschaft der Universität
Wien, Großer Hörsaal
1090 Wien, Garnisongasse 13, Universitätscampus Altes AKH, Hof IX
Fortsetzung des Symposiums
Moderation:
Stefan Gasch (Institut für Musikwissenschaft der Universität
Wien)
10.00 Nicola Benz (Wien): Walzertanzformen im 19. Jahrhundert:
Redowa – ein Tanz zwischen Walzer, Polka und Mazurka
Martina Gruber ist leider erkrankt!
10.30 Thomas Aigner:
Reiseabenteuer von Johann Strauss (Sohn). Tatsächlich mehr als ein
Tanz
11.00 Kaffeepause
11.30 Wolfgang Stanicek (Wien): Das Walzerlied in der
U-Musik
12.00 Isabella Sommer Wien): „So schön sind
die Walzer ja gar nicht […] das hast ja nur du alles daraus herausgespielt“
– Johann Strauss (Sohn) zu Alfred Grünfeld
12.30 Pause mit Brötchen
Moderation:
Birgit Lodes (Institut für Musikwissenschaft der Universität
Wien)
13.00 Thomas Aigner (Wien): Donauwellen, oder: Wer kennt
die Handschrift von I. Ivanovici?
13.30 Norbert Rubey (Wien): Der Wiener Walzer im Turniertanz
14.00 Pause mit Brötchen
15.00 – 16.30 Musikalische Enquete
„Walzer in der Kammer- und Klaviermusik“
Programm:
Bernd Alois Zimmermann (1918-1970):
Zwei Walzer von Franz Schubert (aus op. 9) bearbeitet für Kammerensemble
(1950)
Johannes Brahms (1833-1897):
Drei Walzer aus op. 39 (1865/67) für Klavier zu vier Händen
Paul Hindemith (1895-1963):
Löwenzähnchen an Baches Rand Konzertwalzer aus Minimax, Repertorium
für Militärmusik (1923)
Igor Strawinsky (1882-1972):
Tango – Walzer – Ragtime aus der Geschichte vom Soldaten (1918)
in der Kammermusikversion für Samuel Dushkin (1931)
Dieter Schnebel (geb.1930):
Bewegt - Walzer - Elegie aus den Stücken für Streichinstrumente
(1954/55)
Charles-Camille Saint-Saëns (1835-1921):
Caprice-Valse op.76 Wedding cake für Klavier und Streicher (1886)
Johann Strauss (Sohn; 1825-1899):
Wein, Weib und Gesang Walzer op. 333 (1869), für Kammerensemble bearbeitet
von
Alban Berg (1921)
Ensemble „Studio da camera“, Wien
Jocelyne Gibert-Rainer, Violine
Josip Maticic, Violine
Annamaria Kowalsky, Viola
Heidemarie Mravlag, Violoncello
Anna Mittermeier, Kontrabass
Veronika Kopjova, Klavier
Lukas Sattler, Klarinette
Ingomar Rainer, Leitung, Klavier und Moderation
Museum der Johann Strauss Dynastie
1090 Wien, Müllnergasse 3
17.30 150 Jahre Walzer An der schönen, blauen Donau
op. 314 von Johann Strauss (Sohn).
Eine historisch-familiäre und musikalische Annäherung von Dr.
Eduard und Thomas Strauss
18.30 Besichtigung der Sonderausstellung „150
Jahre Donauwalzer“
Eintritt frei
Anmeldung empfohlen: E-Mail
strauss.museum@chello.at
, oder Tel.: +43 1 310 310 6
Sonntag, 19. März 2017,
Müllers Heuriger
1190 Wien, Cobenzlgasse 38
11.00 „Der Walzer
im klassischen Wiener Schrammel-Quartett von den Anfängen bis zur
Gegenwart in zeitgenössischen Arrangements und Originalkompositionen“
Matinee der Neuen Wiener Concert Schrammeln
(Peter Uhler, Violine; Johannes Fleischmann, Violine;
Helmut Stippich, Chromatische Knopfharmonika;
Peter Havlicek, Kontragitarre)
Eintritt: EUR 15,00, Reservierung empfohlen:
E-Mail willkommen@muellers-heuriger.at
, oder Tel.: +43 / 680 / 550 90 08.
Palais Eschenbach
1010 Wien, Eschenbachgasse 11
16.00„Wiener Launen“
Werke der Familie Strauss und deren Zeitgenossen in originaler Kammermusikbesetzung
Concilium musicum Wien
Leitung: Christoph Angerer
Programm:
Joseph Faistenberger Aus XII Walzer, (1808)
1763–1835
Joseph Wilde XIII Ober-Oesterreicher Ländler,
1778–1831 daraus: Nr. 1 – 7 u. Coda, (1821)
Johann Strauss (Vater) Alpenkönig Galoppe, op. 7, (1828)
1804–1849
Johann Faistenberger Aus 30 Beliebte Walzer, Walzer in G, (1822)
1797–1867
Johann Strauss (Vater) Seufzer Galoppe, op. 9, (1828)
Michael Pamer Neue Wiener-Walzer, (1819)
1782–1827
Michael Pamer Neueste Walzer in E-Dur, aus der Idee:
Die Launen, mit dem Seitenstück zum
Franzensbrunner Walzer als Coda, (1819)
Johann Strauss (Vater) Alte und neue Tempête, Altdeutscher Polstertanz,
und andere Meister Altvater Galoppade und Sauvage, op. 10, (1827)
Pause
Joseph Lanner Aufforderung zum Tanz, Walzer, op. 7, (1826)
1801–1843
Johann Strauss (Vater) Carolinen-Galopp, op. 21[a], (1827)
Johann Strauss (Vater) Wiener Launen-Walzer, op. 6, (1827)
Johann Strauss (Vater) Kettenbrücke-Galopp, op. 21[b], (1827)
Johann Strauss (Vater) Krapfen-Waldel-Walzer, op. 12, (1828)
Johann Strauss (Vater) Chineser-Galoppe, op. 20, (1828)
Josef Strauss Sehnsucht, Polka Mazur, op. 22, (1856)
1827–1870
Moderation: Thomas Strauss
Programm und wissenschaftliche Beratung: Norbert Rubey
Nähere Informationen und Restkarten
zu € 25 | € 22 ermäßigt (je Karte)
bei freier Platzwahl bei:
Haydn-Gesellschaft Wien
+43-1-8905404 +43-676-84036222 karten@haydn-gesellschaft.at
siehe: http://www.haydn-gesellschaft.at/indexkartenbestellung.html
Mit freundlicher Unterstützung der Wissenschafts- und Forschungsförderung
der Stadt Wien, MA 7; in Kooperation mit (in alphabetischer Reihenfolge)
dem Concilium musicum Wien, der Donau-Universität Krems, der Haydn-Gesellschaft
Wien, dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien,
dem Kulturverein Wiener Blut, Müllers Heuriger, dem Museum der Johann
Strauss Dynastie, der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt
Wien, den Neuen Wiener Concert Schrammeln, der Wienbibliothek im Rathaus,
dem Wiener Gemüths-Ensemble, den Wiener Vorlesungen.
Norbert Rubey und Eduard Strauss
|