finden vom 16. bis 19. März 2023 im Casino Zögernitz
Döblinger Hauptstraße 76
1190 Wien
statt.
Das Generalthema lautet:
Die kontextuelle Erörterung der Entwicklung und Vermittlung unterhaltender Musik im urbanen Raum Wiens und weiterer Umgebung ist der Schwerpunkt der Tanz-Signale 2023 – unterhaltende Musik in ihrem Entstehungsumfeld der letzten 250 Jahre, von Mozart über die Wiener Familie Strauss bis heute, die auch ironische und satirische Züge erkennen lässt.
Vermittelt wird diese Musik sowohl von privaten Orchestern, wie seinerzeit der Strauss-Kapelle während ihres 73-jährigen Bestehens, aber auch – damals wie heute – von Regimentsmusiken. Sie alle spielen nicht nur Tanzmusik oder Märsche. Sie vermitteln bei unentgeltlichem oder erschwinglichem Eintritt „klassisches Repertoire“ aus Konzert, Oper und vielen anderen Genres – und natürlich auch „Tanzmusik auf gehobenem Niveau“.
Nicht nur die Sträusse, auch viele andere Kapellmeister wie Fahrbach sen. und jun., Pfleger, Wacek, Ziehrer etc. – die mehrheitlich sowohl Privatorchester als auch Regimentskapellen leiteten – überlieferten enormes, heute verlorenes Wissen zur Interpretation sowohl „ernster“ als auch „leichter“ Musik anno dazumal. Seinerzeit sogar multikulturelle aber dem heutigen Publikum fremde Anklänge sind in den Kompositionen der Sträusse und ihrer Konkurrenten nachweisbar, ebenso wie die wechselseitige Befruchtung von „ernster Musik“ sowie Volks- und Militärmusik über Jahrhunderte.
Private Orchester und Regimentskapellen tragen als Kooperationspartner oder Konkurrenten auf eine lange Tradition zurückblickend immer noch wesentlich zur Volkskultur von damals wie heute bei – genauso wie neue auf Altes zurückgreifende Kompositionen in jüngster Vergangenheit und Gegenwart, nicht zuletzt auch Stilelemente des Jazz und anderer Musikrichtungen übernehmend.
Im Rahmen eines „Wiener Strauss-Kolloquiums“, musikalisch-künstlerisch sich mit dem Thema befassenden Veranstaltungen, eines eineinhalbtägigen Symposiums, einer „Musikalischen Enquete“ und einer abschließenden Round-Table-Konferenz soll verschollenes Wissen wiederentdeckt, diskutiert und heutiger Musikpraxis nahe gebracht werden – alles zusammen wie immer mit Musikbeispielen.
Norbert Rubey
IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: Wiener Institut für Strauss-Forschung (ZVR 799160879), Obmann: Prof. Dr. Eduard Strauss, www.johann-straus.at – Tanz-Signale, Walzer, op. 218, von Johann Strauss (Vater) – Layout: Barbara Ebeling, www.ebeling.at – Druck: digitaledruckwerkstatt – Illustration: Ausschnitt des renovierten Festsaals im Casino Zögernitz, © Haryot Singh.
Mit freundlicher Unterstützung der Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien, MA 7; in Kooperation mit (in alphabetischer Reihenfolge) dem Casino Zögernitz / House of Strauss, dem „Ensemble Wiener Charme“ der Gardemusik Wien, dem Mozarthaus Vienna, der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).